Unterschied zwischen folgenden Fachwörtern, die häufig falsch verwendet werden:
Begriff:
Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet
wird.
Begriffe werden sprachlich durch Benennungen und Definitionen repräsentiert.
Durch seine Definition wird ein Begriff mit Hilfe des Bezugs auf andere Begriffe eines Begriffssystems festgelegt und beschrieben und damit gegenüber anderen Begriffen abgegrenzt.
(DIN 2330 - 4, 1993; DIN 2342 Teil 1 - 2.1, 1992; Wörterbuch der Optometrie, Seite 34)
Benennung (nicht: Begriff):
Aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung für einen Begriff.
Beispiele: Winkelfehlsichtigkeit, latente Hyperopie.
(DIN 2330 - 6, 1993; DIN 2342 Teil 1 - 3.1.2, 1992; Wörterbuch der Optometrie, Seite 35)
Bezeichnung:
Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln.
Zu unterscheiden sind Benennung und Symbol.
(DIN 2342 Teil 1 - 3.1, 1992; Wörterbuch der Optometrie, Seite 38)
Definition:
Begriffsbestimmung mit sprachlichen Mitteln.
Die Definition bildet die Grundlage für die Zuordnung einer Benennung zu einem Begriff.
(DIN 2330 - 5, 1993; DIN 2342 Teil 1 - 2.11.1, 1992; Wörterbuch der Optometrie, Seite 61)
Symbol:
Aus alphanumerischen Zeichen, Bildzeichen oder einer Kombination daraus bestehende Bezeichnung.
(DIN 2342 Teil 1 - 3.1.1, 1992; Wörterbuch der Optometrie, Seite 282)
Fixationsdisparation:
Zustand des normalen binokularen Einfachsehens, bei dem der Fixationspunkt mit einer Disparation innerhalb des zugehörigen Panumbereiches abgebildet wird.
(DIN 5340, 1998, Nr 156; Wörterbuch der Optometrie, Seite 95)
Fixationsdisparität:
Sprachlich ungenau für Fixationsdisparation.
(Wörterbuch der Optometrie, Seite 96)
„Das Wort Fixationsdisparation ist die fachgerechte Übersetzung des amerikanischen Fachterminus
fixation disparity, ...
Fußnote dazu: Fixation disparity wird im deutschen Fachschrifttum oft als Fixationsdisparität übersetzt. Das ist sprachlich anfechtbar und erschwert dem Lernenden
unnötig das Erfassen elementarer Zusammenhänge. Im deutschen Sprachraum ist nämlich zwischen den Fremdwörterpaaren Disparität/disparitätisch und Disparation/disparat zu
unterscheiden.
Mit den beiden ersten Wörtern werden bekanntlich ungleiche Stärken und sonstige Ungleichwertigkeiten bezeichnet; das Wörterpaar
Disparation/disparat hat dagegen in der deutschen ophthalmologischen und optometrischen Fachterminologie seit jeher die Bedeutungen, die im folgenden Text erläutert werden.”
(Hans-Joachim Haase "Zur Fixationsdisparation - Eine erweiterte Theorie und praktische
Folgerungen", Verlag Optische Fachveröffentlichung, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-922269-28-1,
doz-verlag.de, Seite 2)
Korrektion:
Ausgleich der Auswirkungen eines fehlerhaften Zustandes ohne Veränderung desselben. Beispiel:
Prismatische Korrektion von Winkelfehlsichtigkeit. Die Bezeichnung Korrektur dafür ist sprachlich falsch.
(Wörterbuch der Optometrie, Seite 157)
Eine Bezeichnung in der Augenoptik für die Berichtigung einer Fehlsichtigkeit mittels einer Sehhilfe.
(Brockhaus ABC der Optik, Herausgeber Karl Mütze, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1961, Seite 445)
Korrektur:
Veränderung eines fehlerhaften Zustandes. Beispiele:
Operative Korrektur einer großen Eso-Winkelfehlsichtigkeit, Korrekturlesen eines Textes.
Hinweis: Die Verwendung der Bezeichnung Korrektur im Sinne von Korrektion ist sprachlich falsch.
(Wörterbuch der Optometrie, Seite 158)
Siehe dazu auch: Leserbriefwechsel mit Clavus Vistix
Dimension:
Qualitative Eigenschaft einer physikalischen Größe ohne Berücksichtigung von Zahlenwert, Richtung und Sachbezug.
Beispiele: Brechwerte besitzen die Dimension reziproke Länge, Brennweiten die Dimension Länge, Brechzahlen (als Größenverhältnisse) die Dimension 1.
Hinweis: Dimension darf nicht mit Einheit verwechselt werden.
(DIN 1313 - 3.1, 1978; Wörterbuch der Optometrie, Seite 64)
Einheit:
Bezugsgröße zur Bestimmung der Zahlenwerte physikalischer Größen gleicher Dimension.
Beispiele: Die Candela, die Dioptrie.
Hinweis: Die sprachlich ungenaue Bezeichnung Maßeinheit ist zu vermeiden.
(DIN 1313 - 4, 1978; Wörterbuch der Optometrie, Seite 72-73)
Zur Erinnerung
an den
unvergleichlichen
Binokular-Pionier
Hans-Joachim Haase