Die in diesem Abschnitt des Bereichs Gesammeltes aufgeführten Links zur
MKH (Mess-
und Korrektionsmethodik nach H.-J. HAASE) könnten für Menschen mit Sehstörungen
und Anstrengungsbeschwerden hilfreich sein, wenn diese durch eine unkorrigierte
Winkelfehlsichtigkeit verursacht sind.
Anmerkung zum Wikipedia-Artikel:
Insbesondere für Menschen mit Sehstörungen und Anstrengungsbeschwerden dürfte interessant sein, dass die Darstellungen im Wikipedia-Artikel "Winkelfehlsichtigkeit"
offensichtlich von berufspolitischer Seite der Augenärzte stammen. Das lässt sich unter anderem daraus schließen, dass unter "Quellen: Literatur" außer "Wörterbuch der Optometrie" und
"Mitgliederliste der IVBS" nur drei ophthalmologisch-berufspolitische Links zu finden sind, aber keiner zu relevanten Artikeln aus der Optometrie.
Außerdem scheint dem Verfasser des Wikipedia-Artikels der Unterschied zwischen Korrektion und Korrektur nicht geläufig zu sein, ebenso wie die Tatsache, dass der genormte
Begriff Fixationsdisparation heißt (und nicht Fixationsdisparität). Darüber hinaus werden die seit Jahrzehnten ungezählten Erfolge von mit der MKH ermittelten Korrektionen mit Prismenbrillen verschwiegen,
bei denen die Augenheilkunde keine Lösung für das durch eine Winkelfehlsichtigkeit verursachte Problem der betroffenen Personen gefunden hatte.
Interessant ist ebenfalls die Tatsache, dass wohl keiner der Gegner der MKH eigene Erfahrungen mit der Anwendung dieser Methodik besitzt!
Siehe dazu auch: Grußwort zum 22. Kongress 2009 und Interessante Fälle
Neue Anmerkung zum Wikipedia-Artikel (November
2016):
Der Artikel ist umfangreicher geworden, und dort ist zu lesen: „Diese Seite wurde zuletzt am 22. Februar 2016 um 12:04 Uhr geändert.” Offenbar geschah das wieder
durch Augenärzte, denn an der sprachlich falschen Verwendung von Korrektur (statt Korrektion) hat sich – bis auf zwei Stellen (Abschnitte Therapie und
Zusammenfassung) – nichts geändert, obwohl im zweiten Absatz der Einleitung auf das 'Wörterbuch der Optometrie' hingewiesen wird. An verschiedenen Stellen heißt es unter Winkelfehlsichtigkeit
zwar nun richtig „Fixationsdisparation“, aber unter Heterophorie heißt es weiterhin Fixationsdisparität. Unter Links hat sich leider nichts geändert an der Nicht-Nennung von Artikeln
zu erfolgreichen Prismenbrillen, die mit der MKH ermittelt wurden. Lassen wir uns von weiteren
Bearbeitungen überraschen.
Im Wikipedia-Artikel Heterophorie heißt der Begriff übrigens auch Fixationsdisparität, und die MKH wird dort als Methode anstatt Methodik bezeichnet, außerdem es gibt einen Wikipedia-Artikel Fixationsdisparität.
Erklärung von Abkürzungen
Wörterbuch der Optometrie
3., gegenüber der zweiten unveränderte Auflage, 412 Seiten, Format 170 x 238 mm, DOZ-Verlag Oktober 2004, ISBN 978-3-922269-43-4, Preis 35,00 Euro.
Das Fachwörterbuch enthält 5380 Stichwörter, 75 Abbildungen, 25 Tabellen und ein Stichwortverzeichnis "Englisch - Deutsch".
Mit den über die Begriffsdefinitionen hinausgehenden Informationen und Hinweisen
Das Wörterbuch der Optometrie ist zu beziehen in allen guten Fachbuchhandlungen und beim
DOZ-Verlag, Optische Fachveröffentlichung GmbH, Postfach 12 02 01, 69065 Heidelberg.
|